|
|
|
|
Liste von 212 Mastermind-Online-Spielen Die Spiele Nr. 176 bis 212 meiner Mastermind-Spiele-Liste (nach meiner Wertung sortiert). Du kannst selbst eine eigene Besprechung eines Spiels schreiben oder auch einen Kommentar zum Spiel bzw. zu einer Rezension abgeben (für eine Rezension muss Du allerdings angemeldet sein). Ein neues Spiel kannst Du auf der Startseite vorschlagen. Spiele eines bestimmten Programms findest Du, indem Du "type:Programm" (z. B. type:Java) in das Suchfeld oben eingibst |
|
71 (8) |
Freddy Lauritzen 
Java (18 kB) 22 Jan 2008 |
Ein Spiel aus Norwegen. Klein und schnell. Farbe durch Anklicken aktivieren, irgendein Loch in einer beliebigen Reihe anklicken, fertig (Man kann auch Ziffern-Tasten für die Farben drücken). Farben dürfen mehrfach vorkommen. Ergebnis wird nach dem Setzen der vierten Farbe mit den bekannten Farben angezeigt: schwarz - bonne couleur et bon emplacement, weiß - bonne couleur mais mauvais emplacement. Um ein neues Spiel zu starten, muss man auf die Ergebns-Reihe klicken; leider kann man sich den Geheimcode nicht vorzeitig anzeigen lassen, sprich: nicht aufgeben. Das Applet ist bei Jars.com seit 1997 gelistet, aber die dort angegebene Adresse des Autors ist veraltet. Das Spiel wird nur noch von einer kleinen französischen Schule im Perigord angeboten, leider auch nur unvollkommen: Auf der Seite fehlen die Farb- und Infostecker in den Erklärungen (unter "Quelques jeux" -> Mastermind), allerdings nur durch Fehler im HTML-Code, den ich berichtigt habe. |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
72 (8) |
Wwward 
Flash (76 kB) 22 Jan 2008 |
Ein gelungenes Spiel in Flash mit einer neuen Variante des Farben-Setzens: Wenn man einen Farbstift anklickt, bleibt er am Cursor hängen, kann auf das entsprechende Loch gezogen werden und mit einem weiteren Klick gesetzt werden. Das Spiel wird mit sechs Farben, vier Löchern und zehn Versuchen gespielt. In Flämisch. Wenn man sich auf der Seite flashfiles.nl anmeldet, kann man auch die Quelldatei herunterladen und - bearbeiten. Eine englisch-sprachige Version nur zum Spielen gibt es bei playit.ch. |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
73 (8) |
Benjamin Lent Davis 
Java (16 kB) 22 Jan 2008 |
Ein einfaches, aber gut funktionierendes Spiel: man klickt die Farbe, das Loch, "Go" dann wird einem das Ergebnis in Form von roten und weißen Steckern mitgeteilt. Rot für richtig, weiß für halb richtig. Man bekommt ein Optionsmenü eingeblendet (rechte Maustaste bei mir), in dem man das Spiel vielfältig variieren kann. |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
74 (8) |
Miniworldgames 
Flash (62 kB) 22 Jan 2008 |
Ein Spiel mit zwölf Versuchen, sechs Farben und einem Vierer-Code. Der Clou: Die zu füllende Reihe wird umrahmt, bei MouseDown erscheint die Farbpalette, man wählt eine Farbe bei gedrückter, linker Maustaste, indem man auf die Farbkugel geht, lässt die Maustaste los und die Farbe ist gesetzt. Wenn man mit der Farbwahl zufrieden ist, wird der rote GO-Button gedrückt. Farben können mehrfach im Geheimcode vorkommen und die Auswertung hält sich an das Originalspiel. Ich habe das Spiel mal in meine Obhut genommen; warum soll ich auf irgendeine geldgeile Spielseite verlinken? |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
75 (8) |
Sieuwert van Otterloo 
Java (6 kB) 22 Jan 2008 |
Mal eine clevere Lösung für das Farbensetzen: man gibt die Anfangsbuchstaben der mitspielenden Farben (Red, Green, Blue, Yellow, White, Dark) in ein Textfeld ein (und kann dabei natürlich korrigieren) und drückt die Eingabe-Taste; schon erscheint die gewählte Kombination mit dem Ergebnis in Form von schwarzen und weißen Quadraten. Grafisch allerdings ebenfalls auf das Allernotwendigste reduziert. |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
76 (8) |
Rehman Mackwani 
Java (38 kB) 22 Jan 2008 |
Ein außergewöhnliches Programm, das den Code-Löser gleich mitliefert. Wenn man aufgibt, zeigt das Programm, wie und wie schnell der Farbcode aus sechs Farben, die mehrfach vorkommen können, zu knacken ist. Ben Davis programmierte das Ausgangsspiel. Zur Beachtung durch die Nachwelt habe ich auch dieses Spiel auf meinen öffentlich zugänglichen Speicher übertragen |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
77 (8) |
Gamegate 
Java (180 kB) 22 Jan 2008 |
Ein optisch und spieltechnisch ausgezeichnetes Spiel. Für jedes Setzen hat man 45 Sekunden Zeit; ein sinkender Balken, der zusätzlich die Farbe verändert, zeigt die Dringlichkeit von Aktionen. Der Punktestand fällt gleichzeitig von 35100 rasend schnell. Die sechs Farben sind durch einfaches Anklicken leicht zu setzen - jede Farbe auch mehrfach. Ein brauner Stecker zeigt anschließend sofort die richtige Farbe am richtigen Platz, ein weißer die richtige Farbe am falschen Platz. Man kann eine gesetzte Farbe nicht korrigieren. |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
78 (8) |
??? 
Flash (114 kB) 22 Jan 2008 |
Eine nette, spanische Variante mit ägyptischen Schriftzeichen (daran haben mich die Symbole zumindest erinnert); aber ansonsten nichts Neues. Ein Klick auf das Symbol lässt es in der entsprechenden Reihe erscheinen; so kann man eines nach dem anderen setzen. Will man eines löschen, klickt man es an und setzt ein anderes Zeichen. Zum Schluß erhält man mit Hilfe des Buttons "Acceptar" das Ergebnis: die Zahl im grauen Punkt sagt: wohl gewählt, aber schlecht plaziert, die Zahl im roten Punkt: bien elegido, bien ubicado! Leider stehen die grauen Punkte vor den roten; das war für mich verwirrend, da doch zumeist die vollständig korrekt anzeigenden Stecker vorne stehen - müssen sie natürlich nicht unbedingt. |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
79 (8) |
Uwe Richter 
Java (48 kB) 22 Jan 2008 |
Eine neue Variante der Farbensetzens: Mit der linken Maustaste die Farbe aufnehmen und mit der rechten absetzen - das ist ziemlich gut. Warum allerdings die Informationsstecker grün und rot sein müssen anstatt schwarz und weiß hat keinen erkennbaren Grund. Ansonsten wie beim Original: sechs Farben und zehn Versuche. |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
80 (8) |
Alex Bogomolny 
Java (77 kB) 22 Jan 2008 |
"In another variant, colors can't be repeated. This reduces the number of valid codes from 1296 to 360." unterrichtet uns der Autor über die Möglichkeiten, die sein Applet bietet. Auf der Seite wird das Programm dazu benutzt, uns in die Tiefen der Problemlösungen von Mastermind einzuführen. Sehr schön, lehrreich und engagiert gemacht. Wer also auch mathematisch die Vorgehensweise und das Schlussfolgern nachvollziehen will und kann, der ist hier genau richtig. Das Farbensetzen erfolgt zwar durch mehrfaches Klicken, aber das spielt hier eine untergeordnete Rolle, weil es in erster Linie um Anschauung geht und nicht um Spielspaß. Wer sich für Mathemathik und Spiele interessiert, findet hier noch viel Interessantes. |
 |
|
|
Rezensionen: (1) schreiben || Kommentare: (0) schreiben |
| |